© ver.di TV-L: Einigung gelungen 3. Verhandlungsrunde TV-L in Potsdam: Entgelterhöhungen in Höhe von rund 8 Prozent innerhalb der Laufzeit durchgesetzt!
© ver.di Warnstreiks in Bayern Der bayernweite Warnstreiktag am 26. Februar 2019 in der Tarifrunde der Länder war ein großer Erfolg – auch für die vier Münchner Staatstheater.
© Hikmat El-Hammouri Wir sind es wert! Auch der Fachbereich 8 Berlin/Brandenburg war auf der Demonstration am 27. Februar 2019 in Berlin deutlich sichtbar vertreten.
© ver.di Solidarisch in der Tarifrunde der Länder! Die ver.di Betriebsgruppe des BE ist solidarisch mit dem Kampf für einen noch besseren TV-L!
© ver.di Tarif- und Besoldungsrunde der Länder Bsirske: »Von einem Durchbruch sind wir meilenweit entfernt.« – ver.di ruft zu Arbeitsniederlegungen auf
© ver.di Verhandlungsauftakt ohne Ergebnis Öffentlicher Dienst der Länder: »Die Gesprächsatmosphäre ist gut, die Positionen sind weit auseinander.«
© ver.di Auftakt Tarifrunde 2019 Die Bundestarifkommission öffentlicher Dienst hat die Forderungen für die Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder 2019 beschlossen.
© screenshot Zustimmung zum Tarifergebnis Öffentlicher Dienst der Länder: 83,7 Prozent Zustimmung der ver.di- Mitglieder zum Tarifergebnis – Bundestarifkommission nimmt Tarifvertrag einstimmig an.
© Von der Forderungsdiskussion bis zur Tarifeinigung Wie entsteht ein Tarifvertrag – und wie kannst Du Dich einbringen?
© Die Weiterentwicklung der Entgeltordnung Was eigentlich schon längst hätte vom Tisch sein können, steht weiterhin auf der Agenda: Die Weiterentwicklung der Entgeltordnung. Warum das jetzt so wichtig ist!
© ver.di Teilhabe am Wachstum Der öffentliche Dienst trägt maßgeblich zu Wachstum und Wohlstand in Deutschland bei. Er schafft die Bedingungen für eine funktionierende Wirtschaft und ermöglicht somit auch Umsatz und Profit in der Privatwirtschaft.
© Quelle: BMF - Steuerschätzung Oktober 2018 Die Situation der öffentlichen Haushalte Löhne und Gehälter der Beschäftigten im öD müssen, wie alle Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge, aus den öffentlichen Kassen finanziert werden. Regelmäßig versuchen sich die Arbeitgeber mit dem Argument „Die öffentlichen Kassen sind leer!“ aus der Verantwortung zu stehlen.
© Den öffentlichen Dienst im Blick Woran denken die meisten Bürger*innen wohl zuerst, wenn man sie nach dem öffentlichen Dienst fragt? Wahrscheinlich an das Finanzamt, die Justiz und an Ministerien. Doch die öffentliche Daseinsvorsorge hat weitaus mehr zu bieten.
© Für wen wird verhandelt? In der Entgeltrunde zum TV-L wird für rund 800.000 Tarifbeschäftigte des öffentlichen Dienstes der Länder (ohne Hessen) verhandelt. Verhandelt wird auch für rund 22.500 Auszubildende im Bereich der TdL.
© Downloads Alle Flugblätter der Tarif- und Besoldungsrunde der Länder auf einen Blick und zum Herunterladen.
© Redaktionsgspräche zum Tarifabschluss beendet Am 30. Juli 2019 konnten die Redaktionsgespräche mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zur Umsetzung der Tarifeinigung vom 2. März 2019 abgeschlossen werden.
© Fragen & Antworten zur Tarifeinigung Für welche Berufsgruppen/Bereiche konnten deutliche Verbesserungen in der Eingruppierung erreicht werden? Fragen & Antworten zum Tarifergebnis.
© Kay Herschelmann Forderung beschlossen Mit einer Forderung von 6,0 Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr, geht ver.di in die Tarif- und Besoldungsrunde. Die Laufzeit soll zwölf Monate betragen. Das hat die ver.di-Bundestarifkommission am 20. Dezember beschlossen. Die erste Verhandlung ist am 21. Januar in Berlin.
© Karsten Thielker Warnstreiks und Aktionen In den vergangenen Tagen und Wochen haben die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder mit Warnstreiks und Aktionen ein starkes Signal an die Arbeitgeber gesendet.
© Kay Herschelmann Zweite Verhandlungsrunde Am 6. Februar wurden die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder fortgesetzt. Bereits zweieinhalb Stunden vor Verhandlungsbeginn warteten Beschäftigte vor dem Verhandlungsort in Potsdam auf die Beteiligten.
© Kay Herschelmann Die Köpfe glühen In Potsdam hat die 3. Verhandlungsrunde in der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst der Länder begonnen. Hunderte Auszubildende haben mit goldenem Konfetti und lauten Sprechchören klar gemacht, was sie wollen: mehr Geld und ihre Übernahme.
© ver.di Bayern ver.di erhöht den Druck vor der 3. Verhandlungsrunde ver.di hat vor der dritten Verhandlungsrunde den Druck auf die Arbeitgeber nochmals mit ganztägigen Warnstreiks in zahlreichen Bundesländern erhöht.
© 83,74 Prozent stimmten für Annahme In einer bundesweiten Mitgliederbefragung haben sich 83,74 Prozent für die Annahme der Tarifeinigung für die Beschäftigten der Bundesländer (ohne Hessen) ausgesprochen. Die ver.di-Bundestarifkommission folgte dieser Entscheidung einstimmig.
© Vor der dritten Verhandlungsrunde: Gewerkschaften und Tarifgemeinschaft der Länder weit auseinander / Bsirske: Gut, dass Beschäftigte Flagge zeigen Kongresshotel am Templiner See (Sparkassen Akademie), Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam.
© Tarif- und Besoldungsrunde der Länder – Bsirske: „Von einem Durchbruch sind wir meilenweit entfernt.“– ver.di ruft zu Arbeitsniederlegungen auf Auch die zweite Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder (TdL) ist in Potsdam ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
© Öffentlicher Dienst der Länder: Verhandlungsauftakt ohne Ergebnis Die Gesprächsatmosphäre ist gut, die Positionen sind weit auseinander.