
Ob bei Theater und Bühnen, bei Musical, Varieté, Zirkus, bei privaten Museen, an Kunsthochschulen oder Einrichtungen des Veranstaltungswesens –
alle angestellten Künstlerinnen/Künstler und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, ob im Tanz- oder Schauspielensemble oder im Chor, ob in den Bereichen der Beleuchtung, des Bühnenbildes oder der Bühnen- und Tontechnik, ob in der Kostümschneiderei, der Maske, der Verwaltung oder in welchen anderen dieser Berufsfelder auch immer;
alle Auszubildende dieser Berufe;
alle selbständigen Artistinnen/Artisten, Regisseurinnen/Regisseure, Entertainerinnen/Entertainer, die Selbständigen im Kulturmanagement und andere Freiberuflerinnen/Freiberufler dieser Berufsfelder:
Sie sind willkommen!
Wir sind mit mehr als 12.000 Mitgliedern die größte der Kunstfachgruppen der ver.di, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft – mit uns finden sich alle zusammen, deren Berufe direkt oder indirekt mit Theater, Bühnen, Darstellender Kunst oder Einrichtungen des Veranstaltungswesens zu tun haben.
Die Arbeits- und Lebensbedingungen aller Beschäftigten im Bereich Theater und Bühnen / Darstellende Kunst sichern und verbessern wir mit
Bundes-, Konzern- und Haustarifverträgen
Muster- und Normverträgen für Freie und Selbständige
Internationale Vernetzung mit FIA, MEI und dem Kartellverband deutsch- sprachiger Bühnen e.V.
Wir nehmen Einfluss auf die Gesetzgebung und gegenüber der Politik – wir fordern unter anderem
Kunst und Kultur als Pflichtaufgabe für Bund, Länder und Gemeinden
Theater in öffentlicher Trägerschaft erhalten
Kinder- und Jugendtheater zielgerichtet fördern
Urheber- und Leistungsschutzrechte verbessern
Gemeinsam mit Personal- und Betriebsräten vertreten wir die Interessen der Beschäftigten gegenüber Ihren Arbeitgebern, um
die Arbeitsplätze in Theatern und Bühnen zu sichern und zukunftsfähig auszubauen
die Beschäftigten zu qualifizieren, für neue Anforderungen fit zu machen und um neue Ausbildungsqualifikationen zu entwickeln
die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter vor Diskriminierung zu schützen
die betriebliche Mitbestimmung zu stärken
die Freien und Selbständigen sozial besser abzusichern
die Künstlersozialversicherung auszubauen
eine ausreichende Altersversorgung zu garantieren